Was wird bei uns behandelt?

Indikationen für eine Spa-Behandlung

Unser Spa ist auf die Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, Zuständen nach Operationen und Verletzungen, chronischen rheumatischen Erkrankungen, einigen Zivilisationskrankheiten, Berufskrankheiten sowie gynäkologischen und Hautkrankheiten, einschließlich Schuppenflechte, spezialisiert.

Zu den häufigsten Diagnosen der Besucher unserer Thermen zählen:

  • Kurbehandlung nach Operationen – zB Endoprothesen. Hüftgelenk, Knie usw.
  • Spa-Behandlung nach Wirbelsäulenoperationen

Fragen Sie Ihren Arzt, ob Ihre Diagnose auf der Liste der Indikationsgruppen steht, die für eine Kur infrage kommen.

Indikationen für eine Spa-Behandlung

Degenerative Erkrankungen

  • Arthrose der tragenden Gelenke und anderer Gliedmaßengelenke
  • Wirbelsäulenerkrankungen, einschließlich Bandscheibenvorfälle und Skoliose

Entzündliche Erkrankungen

  • Rheumatoide Arthritis und ihre Varianten
  • Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)
  • Andere entzündliche Gelenkerkrankungen und extraartikulärer Rheuma

Zustände nach Verletzungen und Operationen

  • Zustände nach Frakturen und Knochenkorrekturoperationen, Zustände nach künstlichem Gelenkersatz, nach Arthroskopien, nach Sehnen- und Meniskusverletzungen sowie nach Bandscheibenoperationen
  • Schlaffe Lähmung durch entzündliche, mechanische und metabolische Schäden an peripheren Nerven
  • Entzündliche Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der Hirnhäute
  • Zustände nach einem Schlaganfall
  • Zustände nach Verletzungen und Operationen des Gehirns, des Rückenmarks und der Nerven
  • Multiple Sklerose
  • Neuromuskuläre degenerative Erkrankungen, Parkinson-Krankheit
  • Syringomyelie
  • Zustände nach Zerebralparese
  • Psoriasis, chronische Dermatosen einschließlich Ichthyose, auf Empfehlung eines Dermatologen.
  • Eine Behandlung nach dem TOMESA-System in Kombination mit Schwefelthermalbädern hat eine wohltuende Heilwirkung bei ausgewählten Hauterkrankungen.
  • Onkologische Erkrankungen mit ärztlichem Attest über den Abschluss der onkologischen Behandlung, einschließlich Strahlen- und Chemotherapie, ohne Anzeichen für ein Fortbestehen oder Wiederauftreten der onkologischen Erkrankung.
  • Die Behandlung verbessert den allgemeinen geistigen und körperlichen Zustand.
  • Weiterführende Behandlung entzündlicher und nichtentzündlicher Erkrankungen der Gallenblase, der Gallenwege und der Leber, außerhalb des akuten Krankheitsstadiums.
  • Die Behandlung basiert auf einer Trinkkur und diätetischen Maßnahmen in Kombination mit weiteren Kurangeboten.
  • Kompensierter Diabetes, stabilisiert durch Diät, Medikamente oder Insulin.
  • Eine Spa-Behandlung verbessert die Durchblutung der Gliedmaßen und steigert die allgemeine körperliche Fitness.
  • Entzündliche und nichtentzündliche Frauenerkrankungen, Zustände nach Operationen an den weiblichen Geschlechtsorganen und Behandlung von Unfruchtbarkeit.
  • Eine Spa-Behandlung verbessert den Heilungsprozess durch eine Verbesserung der allgemeinen Durchblutung, auch der inneren Organe. Die Behandlung von Unfruchtbarkeit basiert auf der Kombination der Wirkung von Spas mit speziellen Übungen nach der Moses-Methode.

Indikationsliste Gruppe „A“

Unterkunft, Verpflegung und Behandlung werden von der Krankenkasse übernommen.
Erlaubte Indikationen bei Patienten über 18 Jahren: I/1, III/3,5,8,11, IV/4, VI/1,3,5,6,8,9,10, VII/2,4,10, X/3,4, XI/3.

Indikationsliste Gruppe „B“

Die Behandlungskosten trägt die Krankenkasse, für Verpflegung und Unterkunft kommt der Versicherte selbst auf.
Erlaubte Indikationen bei Patienten über 18 Jahren: III/1,7,9,10,12 IV/1,2,3 VI/2,4,7,11,12,13 VII/1,3,5,6,7,8,9 X/5 XI/1,2,4,5 XII/2,3,4,7,8.

Bei degenerativen und entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates besteht das Ziel darin, Schmerzen zu lindern, den Bewegungsumfang zu erhalten oder zu erhöhen, die Muskelkraft zu verbessern und das Muskelgleichgewicht auszugleichen, Deformitäten, Kontrakturen und Verlust von Muskelmasse vorzubeugen, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen oder zu verlangsamen, die Funktions- und Arbeitsfähigkeit zu verbessern, eine Behinderung hinauszuzögern und den Verbrauch von entzündungshemmenden Medikamenten und Schmerzmitteln zu verringern.

Die Kurbehandlung bei neurologischen Erkrankungen umfasst praktisch alle neurologischen Erkrankungen mit Ausnahme von Epilepsie und Anfallsleiden. Die allgemeine Indikation einer Kurbehandlung besteht darin, die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und eine nachhaltige Lebensqualität im Alter zu erhalten. Wichtig ist der positive Einfluss der Kurbehandlung auf die Psyche der Patienten.

Ziel der Kurbehandlung nach Verletzungen und Operationen am Bewegungsapparat ist vor allem die Linderung von Schmerzen und Muskelkrämpfen, die Verbesserung des Bewegungsumfangs durch gezielte Rehabilitationsmaßnahmen, die Beseitigung krankhafter Bewegungsstereotype durch lange Ruhigstellung und Schonung der schmerzenden Gliedmaße oder Wirbelsäule, die Vermeidung falscher Bewegungsgewohnheiten, die Einübung von Selbstpflegemaßnahmen sowie die Beschleunigung der Rückkehr ins Berufsleben und die Verbesserung der Lebensqualität.