Geschichte

Kurort Trenčianske Teplice

Einer Legende zufolge wurden die Heilquellen im Gebiet des heutigen Kurortes von einem lahmen Hirten entdeckt, der auf der Suche nach einem verirrten Schaf war. Auf der Suche nach den Schafen stieß er auf einen Teich, von dem ein schwefeliger Geruch ausging. Nach mehreren Bädern bemerkte er, dass sich das Schaf erholte, und beschloss, seine schmerzenden Glieder in das warme Wasser des Teichs zu tauchen.
So begann sich das Gerücht über das wundersame Heilwasser zu verbreiten. Leidende Patienten kamen von überall her, um in den Quellen dieses heilenden Wassers zu baden.
Das Schaf als außergewöhnliches Symbol hat es auch in das Stadtwappen geschafft.

Heilquellen im Bereich des heutigen Kurortes

Die ersten Aufzeichnungen über heiße Quellen stammen aus dem Jahr 1247 . Vom 13. bis zum 16. Jahrhundert gehörten Trenčianske Teplice und seine Quellen den Herrschern der Burg Trenčianske. Allerdings wird davon ausgegangen, dass die Quellen bereits den Jägervölkern der Quaden und den römischen Legionen im 2. Jahrhundert bekannt gewesen sein müssen.

Den größten Beitrag zur Entwicklung des Kurortes Trenčianske Teplice leistete die Familie Illésházy , der der Ort 241 Jahre lang gehörte. Das Kurbad zählte damals zu den bedeutendsten in Österreich-Ungarn.

Historisches Bad

Im Jahr 1835 wurde das Bad vom Wiener Finanzier Juraj Sina gekauft, der es umbaute und modernisierte. Sein Sohn Šimon ließ ein Hotel errichten und den Kurpark erweitern, und seine Tochter Ifigénia ließ 1888 das wertvollste bis heute erhaltene historische Denkmal, ein Hammam im orientalisch-maurischen Stil, an den Sina Mirror anbauen.

Wir bieten unsere True Spa-Dienstleistungen auch in anderen historisch bedeutsamen Gebäuden an.

Hammam mehr aus der Geschichte Juraj Sina und das Thermalbad Trenčianske Teplice
Historisches Hammam

Den Namen Sina trägt noch heute der Name des Badehauses mit dem Spiegel . Ursprünglich stand an dieser Stelle eine Bäckerei, bis eines Tages ein Bach warmen Wassers in die Grube unter dem Backofen sprudelte und dort der Sina-Teich entstand, der noch heute die wärmste Quelle mit 40 Grad warmem Heilwasser führt.

Gleich drei unserer Thermalbecken befinden sich in einem der ältesten Backsteingebäude, dem Herrenhaus . Einer von ihnen – der MUDr. Pool. Čapek – benannt nach dem Vater der Künstler Karel und Josef Čapek, der 13 Jahre lang als Arzt im Kurort tätig war.

Herrenhaus Trencianske Teplice

Unweit des Herrenhauses steht ein über hundert Jahre altes Poliklinikgebäude . Einst befand sich hier das Institut für Physikalische Therapie mit einem Raum für Heilgymnastik, der heute einem Fitnesscenter ähnelt, und bot Massagen, Elektro- und Hydrotherapie an.

Poliklinik Trenčianske Teplice