Ausflüge und Umgebung

Nahe

Wenn Sie nach den Kurbehandlungen eine echte Atmosphäre der Entspannung erleben möchten, gibt es einen wunderschönen Kurpark mit seltenen Bäumen und dem Schwanensee sowie einen angrenzenden Waldpark mit einem Forstlehrpfad, der in einen riesigen Wald führt, der reich an Wild, Pilzen und Waldbeeren ist.
Trenčianske Teplice liegt in einem engen Tal, durch das der Bach Teplička fließt, und die Stadt wird von zwei markanten Bergrücken flankiert – Grófovec (557 m über dem Meeresspiegel) auf der Nordseite und Klepáč (575 m über dem Meeresspiegel) auf der Südseite, der zugleich der höchste Gipfel über dem Kurort ist. Die vergleichsweise geringe Windstärke im Stadtgebiet ist auf die genannten Höhenrücken zurückzuführen.

Tipps zu Wanderwegen in der Umgebung und weitere Informationen finden Sie unter
» Tourist-Information im Slovakia Hotel

Fahrradrouten
In der Umgebung von Trenčianske Teplice gibt es wunderschöne Radwege, die meisten davon verlaufen auf präparierten Straßen für Rennräder und Mountainbikes.
Von Trenčianske Teplice führt ein markierter Radweg nach Trenčianske Teplá, von dort ist es relativ einfach, auf den Radweg Richtung Horné Srnie nach Mähren nach Valašské Klobúky oder in die entgegengesetzte Richtung Richtung Trenčín nach Piešťany zu gelangen. Oder Richtung Púchov über Lednické rovne oder durch das Dorf Beluša.

Trenčianske Teplice Umgebung

Turisticko-informačná kancelária (TIK)

TIK nájdete vedľa hlavného vstupu do hotela Slovakia
Otváracie hodiny
PO-PI: 9:00-17:00 hod.
SO-NE: 10:00-17:00 hod.
+421 917 313 065
+421 32 6514 592
[email protected]
[email protected]

Reisetipps

Burg Trenčín

Trencin
Die Stadt lockt Touristen mit zahlreichen historischen Denkmälern – der Burg Trenčín, der Pfarrtreppe und der Statue des Hl. Johannes von Nepomuk, der Pfarrkirche Mariä Geburt, dem Henkerhaus, einer römischen Inschrift auf dem Burgfelsen, der Piaristenkirche des Hl. Franz Xaver und der Synagoge … (ca. 13 km)

Brodzany

Brodzany
Das Renaissance-Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert mit angrenzendem Park und Sommerpalast beherbergt Erinnerungsstücke an das Genie der russischen Literatur, A.S. Puschkin. Auch seine Frau und seine Kinder waren hier zu Besuch. Die Bücher im Musiksalon, die aus der Smirdin-Bibliothek in St. Petersburg stammen, sind selten, ebenso wie die Bücher und Atlanten der russischen Provinzen aus dem 18. Jahrhundert. 1822, gedruckt in Frankreich (ca. 40km)

Schloss Strečno

Burg Strečno, Flöße auf dem Fluss Váh unterhalb von Strečno
Das steigende Interesse von Kunden aus aller Welt, ihre Zufriedenheit, ausschließlich positives Feedback und die professionelle Abwicklung des gesamten Leistungsspektrums im Rahmen dieses ungewöhnlichen Angebots mit typisch slowakischen Elementen sind Voraussetzung für Ihren Besuch dieser Attraktion (ca. 85 km).

Rajecka lesna

Rajecka Lesna
Die slowakische Weihnachtskrippe stellt die Geburt Jesu in Bethlehem sowie das Leben, die Geschichte und die Geschichte der Slowakei dar. Es handelt sich um ein wundervolles, christliches, nationales und künstlerisches Schnitzwerk des Meisters Jozef Pekara (ca. 60 km)

Skalka nad Váhom

Skalka nad Váhom
Der älteste Wallfahrtsort der Slowakei (ca. 16 km)

Herrenhaus Dubnica von Ilešházi
ist ein Kulturdenkmal, das zu den wertvollsten historischen Gebäuden in der Slowakei gehört (ca. 10 km)

Dubnica-Höhle
mit Aussichtsturm (ca. 10km)

Čičmany
Ausstellung bemalter Blockhütten und Volksarchitektur (ca. 43 km)

Schloss Čachtice
Das Schloss, in dem die berüchtigte Elisabeth (Erzsébeta) Báthory lebte, eine Adlige, die aus einer der bedeutendsten ungarischen Familien stammte (ca. 45 km)

Schloss Beckov
Rekonstruierte Burgruine auf einem steilen, 70 m hohen Felsen über der Stadt. Ein markantes Wahrzeichen der Umgebung, das schon von Weitem (ca. 45km) gut sichtbar ist

Einkaufstour
(Einkaufszentrum Laugaricio, Unterhaltungs- und Einkaufszentrum Max Trenčín…)

Schutzgebiete in unmittelbarer Nähe

Trompeter
1982 zum nationalen Naturschutzgebiet erklärt, mit einer Fläche von 7,4 ha. In Fels- und Waldsteppenlebensräumen kommen seltene Tier- und Pflanzenarten vor. Der Bach im Havránková-Tal wurde 1984 zum Naturdenkmal erklärt. Obwohl die Fläche des Schutzgebiets nur 4,76 ha beträgt, ist der Bach für seine erhaltene Ufervegetation und Bodenbiozönosen bedeutsam. Žihľavník – Baske ist seit 1967 ein nationales Naturschutzgebiet. Gegenstand des Schutzes dieses Karstgebiets ist die gemischte Vegetation. Das Territorium umfasst eine Fläche von 130 Hektar. Naturschöpfung Lánce – am Nordfuß des Baske-Massivs (1987)

Omshenska Baba
Omšenská Baba (Fläche 36 Hektar) ist seit 1967 wie Žihľavník – Baske ein nationales Naturschutzgebiet. Es besteht aus Felsformationen aus Trias-Kalkstein und Dolomit und ist ein bedeutender floristischer Standort. Zwischen den Schluchten von Púchov und Trenčín Váh liegt das Ilavská-Becken als Teil des Považské podolie. Es bildet das Einzugsgebiet touristischer Routen in alle Winkel der Welt. Es ist ein Ausgangspunkt für die umliegenden Berge mit Wanderwegen nach Vápeč (956 m), Strážov (1216 m) in den Strážovské vrchy und Vršatec (805 m) in den Weißen Karpaten. Das auffälligste Merkmal der Weißen Karpaten sind die Vršatecké bradlá, die über dem Dorf Vršatské Podhradie aufragen. Diese beeindruckende Naturschöpfung aus Kalksteinmauern, Wällen und Türmen ist ein Naturschutzgebiet, durch das ein Naturlehrpfad und ein Wanderweg führen.

Kalkstein
Südöstlich der Stadt liegt der attraktivste Gipfel des Strážovské vrchy-Gebirges – Vápeč (956 m) – ein nationales Naturschutzgebiet, zu dem ein Wanderweg führt. Es handelt sich um eine bedeutende Dominante aus Dolomit und Kalkstein mit dem Vorkommen seltener Vegetationsarten. Von oben hat man einen herrlichen Ausblick in alle Richtungen.

Strazov
Im östlichen Teil des Bezirks, östlich des Dorfes Zliechov, befindet sich ein weiterer bedeutender Hügel, Strážov, nach dem die geomorphologische Einheit Strážovské vrchy benannt ist, die das Einzugsgebiet des Flusses Váh vom Einzugsgebiet des Flusses Nitra trennt. Der Ort ist ein nationales Naturschutzgebiet mit interessanten Karstphänomenen – Höhlen, Schluchten und Wasserfällen. Ein markierter Wanderweg führt über das Bachtal zum Berg Vápeč, einer der attraktivsten Dominanten der Strážovské-Berge.

Tipps für Wanderrouten

Gelbes Gürtelschild (Ilava – Sokol – Vápeč)

Ilava, Bahnhof – Sokol – Siedlung Háj, Kreuzung – rotes, blaues Streifenschild – Vápeč (956 m)

Abstieg vom Gipfel des Vápeč entlang der blauen Markierung zum Vorgebirgsdorf Horná Poruba. Gesamtzeit 4,30 h, Höhenunterschied 706 m. Überquerung der Porubská brázda im Wechsel zwischen Wald und Bergwiesen, verbunden mit dem Aufstieg nach Sokol und Vápeč. Die Route bietet ständige Aussichten und verläuft in Richtung der Straße Ilava – Horná Poruba.

Rotes Gürtelschild (Ilava – Zliechov – Strážov – Čičmany)

Von Ilava mit dem Bus ins Dorf Zliechov.
Zliechov – Strážov – Čičmany

Insgesamt 3 Stunden, Höhenunterschied 610 m. Bevor Sie vom Dorf Zliechov auf den höchsten Gipfel des Strážovské vrchy-Gebirges steigen, empfehlen wir Ihnen, in der örtlichen Berghütte Schafskäse und Žinčica zu probieren. Abstieg von Strážov zum markanten Bergdorf Čičmany mit einzigartiger Volksarchitektur

Blaues Gürtelzeichen (Ilava – Vršatec – Červený Kameň – Lednica)

Von Ilava mit dem Bus zum Dorf Vršatské Podhradie.

Vršatské Podhradie – Abzweigung zur Burgruine Vršatec (805 m) – dem blauen Schild bis zum Dorf Červený Kameň folgen – weiter bis zum Dorf Lednica. Das Gebiet gehört zum Landschaftsschutzgebiet Weiße Karpaten.

Gesamtzeit 3,15 h, Höhenunterschied 490 m. Der Burgberg von Vršatec war bereits in der Bronzezeit besiedelt. Es wurde als Wachburg zum Schutz der Grenzen Ungarns erbaut. Die letzten Besitzer waren die Königsegger, Besitzer eines riesigen Gebiets zwischen Ilava und den Weißen Karpaten.